Fit durch den Winter (Teil II)
Wie Sie sich und Ihrem Immunsystem in der jetzigen Zeit Gutes tun können
Veröffentlicht am 17.12.2021
Bereits im letzten Winter waren wir mit einer besonderen Situation und besonderen Hygienemassnahmen konfrontiert. Und auch dieses Jahr stellen uns die kalten Monate wieder vor einige Herausforderungen. Zum einen gilt es, sich vor dem Coronavirus und den jährlichen Grippe- und Erkältungsviren zu schützen. Zum anderen ist es ratsam, uns und unserem Immunsystem Gutes zu tun, um im Falle einer Erkrankung gut gewappnet zu sein.

Letztes Jahr haben wir Ihnen bereits einige Tipps mit auf den Weg gegeben (Fit durch den Winter). In diesem Artikel möchten wir Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zeigen, wie Sie gezielt etwas für sich und Ihr Wohlbefinden tun können. Denn nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch unser mentales Wohlbefinden sind entscheidend für eine gute Allgemeingesundheit.
Ausreichend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung – nach wie vor ein Spitzenteam

Sowohl für unseren Körper, aber auch für unseren Geist sind ein gesunder Schlaf und eine ausgewogene Ernährung von grundlegender Bedeutung. Nachts kommen wir zur Ruhe, verarbeiten die Ereignisse des Tages und tanken neue Energie. Durch eine vitaminreiche Ernährung geben wir nicht nur unserem Körper die notwendigen Nährstoffe, sondern auch unserem Gehirn. So sind die Vitamine A, C und E wichtig für eine optimale Leistung unseres Gehirns. Die Vitamine B12, B6, Folat und Niacin können zur Verminderung von Müdigkeit beitragen. Besonders wichtig in den dunklen Monaten: Vitamin D. Ohne Sonnenlicht kann unser Körper kein Vitamin D produzieren. Im Winter führt dies häufig zu einem Mangel, welcher wiederum unsere Immunabwehr schwächen und uns anfälliger für Infekte machen kann. Mehr zu diesem Vitamin können Sie hier lesen.
Eine ausgewogene Ernährung garantiert automatisch eine ausreichende Versorgung mit den meisten Nährstoffen, einzig das Vitamin D kommt häufig zu kurz. Deshalb wird die Einnahme von Vitamin D generell in den Wintermonaten empfohlen. Sollten Sie Fragen hierzu haben, sprechen Sie mit Ihrer Hausarztpraxis vor Ort.
Auch äusserlich können wir uns Gutes tun
Durch den Wechsel zwischen kalter und Heizungsluft wird unsere Haut im Winter grossen Strapazen ausgesetzt. Sie kann spannen und jucken und anfällig für trockene und juckende Haut werden. In den kalten Tagen sollten wir daher darauf achten, nicht zu oft oder zu heiss zu duschen oder zu baden und die Haut danach gut einzucremen. Das beugt nicht nur unangenehmer Trockenheit vor, sondern gibt uns auch ein gutes Gefühl. Achten Sie zudem auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Nicht vergessen: auch im Winter benötigt unsere Haut draussen einen Sonnenschutz!

Bewegung an der frischen Luft: doppelte Power
Dass Bewegung unserem Körper gut tut, wissen wir. Und das gilt natürlich auch im Winter. Besonders, wenn wir uns an der frischen Luft bewegen, stärken wir unser Immunsystem. Zusätzlich schüttet unser Körper beim Sport Serotonin und Dopamin aus – die sogenannten Wohlfühlhormone. So finden wir auch in stressigen Zeiten zu mehr Ruhe und Ausgeglichenheit. Übrigens: Beim Sport sollten Sie bei kalten Temperaturen am besten durch die Nase atmen. So wird die Luft vorgewärmt, bevor sie die Lungen erreicht, wodurch die Bronchien geschont werden.
Unsere Centramed Hausärzte und Hausärztinnen bei Ihnen vor Ort geben Ihnen gerne zusätzliche Ratschläge.
Kommen Sie gesund durch den Winter!
Centramed - Gemeinsam für die Gesundheit
Hier in unserem Blog informieren wir Sie regelmässig über die aktuellen Entwicklungen und Neuigkeiten zu diesem und anderen Gesundheitsthemen. Um keinen Beitrag zu verpassen, abonnieren Sie am besten unseren Newsletter: