Gesundheit ist Herzenssache
Was schwächt unser Herz und was stärkt es
Veröffentlicht am 29.09.2021
Um vital durchs Leben zu gehen, benötigen wir vor allem eins: ein gesundes Herz. Schließlich ist es Taktgeber und Versorgungszentrum unseres Körpers. Sauerstoff, Wasser, Nährstoffe oder Hormone – all diese lebenswichtigen Stoffe transportiert der Blutkreislauf durch unseren Körper. In Gang gehalten wird dieser Kreislauf durch unseren «Motor» – das Herz. Um diesen leistungsfähig zu halten und nachhaltig zu stärken, müssen wir nicht unser gesamtes Leben umstellen. Schon kleine Veränderungen zeigen grosse Wirkung. Mit positivem Nebeneffekt: Was unser Herz stärkt, schützt auch vor vielen anderen körperlichen Erkrankungen.

Unser Herz: permanent gefordert
Jeden Tag schlägt das Herz eines Erwachsenen etwa 100.000 Mal und befördert dabei ungefähr 8.000 Liter Blut. In nur einer Minute pumpt der faustförmige Hohlmuskel durch rhythmische Kontraktionen die gesamte Blutmenge einmal durch den ganzen Körper. Etwa 250 Millionen Liter Blut bewegt er so im Laufe eines durchschnittlichen Menschenlebens und schlägt dabei rund drei Milliarden Mal. Eine erstaunliche Leistung – die einiges an Kraft benötigt. Regelmässige Bewegung sowie eine ausgewogene Ernährung stärken das Herz und beugen Herz- und Gefässkrankeiten vor.
Ursachen für Herz- und Gefässerkrankungen
Herz- und Gefässkrankheiten sind mit grossem Abstand die häufigste Todesursache unserer Zeit. Zu den Erkrankungen, die das Herz gefährden, gehören Bluthochdruck, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen sowie die koronare Herzkrankheit. Der Herzinfarkt ist die schwerste Form der Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die meisten Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben ihren Anfang in einer Arteriosklerose. Bei dieser Erkrankung sind Koronararterien durch Gefässverkalkung nicht mehr in der Lage, den Herzmuskel mit ausreichend sauerstoffhaltigem Blut zu versorgen. Um eine Arteriosklerose vorzubeugen, ist es also wichtig, die Risikofaktoren zu kennen.
Herzschädigende Risikofaktoren
- Bluthochdruck
- Alkohol- und Zigarettenkonsum
- Diabetes
- Hoher Cholesterin-Spiegel
- Erbliche Veranlagung
- Übergewicht
- Psychische Belastungen wie Ärger, Ängste, Stress
- Bewegungsmangel
Wie können wir unser Herz stärken
1. Bewegender Alltag
Das Herz ist ein Muskel, den wir trainieren können. Schon 20 Minuten Bewegung am Tag bringen enorme Vorteile. Das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen wird reduziert, der Muskelstoffwechsel und die Herzfunktion werden verbessert. Ausserdem senkt körperliche Aktivität, dazu gehören auch ausgiebige Spaziergänge, die Cholesterinwerte und verlangsamt die Ablagerung von Fett und Kalk in den Gefässen – was die Gefahr eines Herzinfarktes verringert. Das Herz steigert seine Leistungsfähigkeit und arbeitet langfristig effizienter. Auch wenn Sie bereits an einer Herzerkrankung leiden, ist es möglich und sogar förderlich, wenn Sie ein an Ihre individuelle Leistungsfähigkeit angepasstes Bewegungsprogramm absolvieren.
2. Herzgesunde Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung hilft, das Herz zu schützen und bis ins hohe Alter gesund und fit zu halten. Wichtig ist, sich abwechslungsreich zu ernähren und sich in unserem schnelllebigen Alltag genügend Zeit zum Kochen und Essen zu nehmen. Geben Sie dabei pflanzlichen Lebensmitteln den Vorrang und wechseln Sie regelmässig die Zutaten. So wird der Körper mit den wichtigsten Nährstoffen versorgt. Getreideprodukte, Kartoffeln sowie Obst und Gemüse sollten mehr als die Hälfte der täglichen Ernährung ausmachen. Dazu kommen Milchprodukte wie Joghurt, Quark oder Frischkäse. Auch Fleisch, Fisch, Tofu und Eier gehören täglich in einer reduzierten Portion zu einer ausgewogenen Mahlzeit. Wurst und Käse sollten selten gegessen werden bzw. in kleinen Portionen und Alkohol nur zu den Mahlzeiten in kleineren Mengen. Zudem sollten gesündere Öle und Fette verwendet werden, wie zum Beispiel das Rapsöl oder Olivenöl, aber kein Sonnenblumenöl.
3. Regelmässiger Check-up
Wenn wir uns ausreichend bewegen, gesund ernähren und normalgewichtig sind, ist das Risiko für Herzschwäche, Bluthochdruck oder Herzinfarkt eher niedrig. Trotzdem ist es wichtig, sich ab einem gewissen Alter regelmässig vom Hausarzt durchchecken zu lassen. Der Herz-Kreislauf-Check ist ein wichtiger Bestandteil der Vorsorgeuntersuchung und trägt dazu bei, Risiken rechtzeitig zu entdecken, sodass Beschwerden oder manifeste Erkrankungen im Idealfall gar nicht erst auftreten.
Massnahmen zur Stärkung des Herzes
- Viel Bewegung
- Rauchstopp
- Achtsamkeit
- Übergewicht abbauen
- Ausgewogene Ernährung
- Vorsorgeuntersuchungen
Wenn Sie Fragen dazu haben oder selbst seit einiger Zeit Beschwerden haben, die einfach nicht besser werden, melden Sie sich gerne bei Ihrer Praxis vor Ort. Unsere Ärztinnen und Ärzte sind jederzeit gerne für Sie da.
Centramed - Gemeinsam für die Gesundheit
Hier in unserem Blog informieren wir Sie regelmässig über die aktuellen Entwicklungen und Neuigkeiten zu diesem und anderen Gesundheitsthemen. Um keinen Beitrag zu verpassen, abonnieren Sie am besten unseren Newsletter: